Parodontalbehandlung
Parodontalbehandlung – Für gesunde Zähne und Zahnfleisch
Parodontitis, häufig umgangssprachlich „Parodontose“ genannt, ist eine meist schmerzlose Erkrankung. Sie führt durch den Abbau des Kieferknochens zu Zahnlockerungen und im schlimmsten Fall zu Zahnverlust. Mit einer frühzeitigen Diagnose und gezielten Behandlung lässt sich dieser Prozess aufhalten und Ihre Mundgesundheit langfristig erhalten.
Ursachen und Anzeichen einer Parodontitis
Die Hauptursache für Zahnfleischerkrankungen sind Zahnbeläge, die durch unzureichend entfernte Speisereste entstehen. Bakterien in den Belägen produzieren Stoffe, die das Zahnfleisch entzünden.
Typische Symptome sind:
- Rötungen und Schwellungen des Zahnfleischs
- Zahnfleischbluten, auch bei leichtem Druck, etwa beim Essen oder Zähneputzen
Bleiben die Beläge unbehandelt, wandern die Bakterien tiefer entlang der Zahnwurzel. Dies führt zum Abbau des Kieferknochens, wodurch Zähne ihren Halt verlieren, sich lockern oder optisch länger wirken. Ohne Behandlung wird Zahnverlust unvermeidbar.
Parodontale Taschenmessung – Warum sie wichtig ist
Die parodontale Taschenmessung ist ein einfacher, aber entscheidender Schritt, um die Gesundheit Ihres Zahnfleisches zu überprüfen. Sie hilft uns, Anzeichen von Parodontitis (Zahnfleischerkrankung) frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.
Was sind parodontale Taschen?
Zwischen Zahn und Zahnfleisch gibt es natürliche Spalten, die als Zahnfleischtaschen bezeichnet werden. Bei gesundem Zahnfleisch sind diese Taschen flach. Wenn sich jedoch Bakterien ansammeln und eine Entzündung entsteht, können sich die Taschen vertiefen. Dies kann langfristig das Zahnfleisch, die Zahnwurzel und sogar den Kieferknochen schädigen.
Wie funktioniert die Messung?
- Wir verwenden ein spezielles, dünnes Instrument, die sogenannte Parodontalsonde.
- Diese wird vorsichtig in die Zahnfleischtaschen eingeführt, um deren Tiefe zu messen.
- Normalerweise sind gesunde Taschen nicht tiefer als 3 Millimeter. Tiefere Taschen weisen oft auf eine Zahnfleischerkrankung hin.
Ablauf der Parodontitisbehandlung
Die Behandlung erfolgt in drei Phasen:
1. Vorbehandlung – Vorbereitung und Eigeninitiative
In der Vorbehandlung reinigen wir Ihre Zähne gründlich von Zahnstein und weichen Belägen. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Zähne optimal pflegen, insbesondere an schwer erreichbaren Stellen. In Kontrollterminen prüfen wir den Fortschritt und beseitigen verbliebene Beläge.
Ihre Mitarbeit ist entscheidend: Nur durch eine gründliche Zahnpflege zu Hause kann die Hauptbehandlung erfolgreich sein.
2. Hauptbehandlung – Tiefenreinigung
Während der Parodontalbehandlung entfernen wir hartnäckige, für Sie unsichtbare Beläge unterhalb des Zahnfleischsaums. Diese erfolgt schmerzfrei unter örtlicher Betäubung.
- Bei tiefen Zahnfleischtaschen kann es notwendig sein, das Zahnfleisch minimal chirurgisch zurückzuhalten, um eine vollständige Reinigung zu gewährleisten.
- Nach der Behandlung sind in der Regel keine Schmerzen zu erwarten, auch nicht nach dem Abklingen der Betäubung.
3. Nachsorge – Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
Nach Abschluss der Hauptbehandlung ist eine regelmäßige Nachsorge entscheidend, um den Behandlungserfolg langfristig zu sichern. Im Rahmen der Unterstützenden Parodontitistherapie (UPT):
- Kontrollieren wir Ihre Zähne und Zahnfleischtaschen auf entzündliche Veränderungen
- entfernen wir neu entstandene Beläge
- unterstützen wir Sie dabei, Ihre Mundhygiene weiter zu optimieren
Je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellem Risiko erfolgen die Nachsorgetermine in Abständen von 3 bis 6 Monaten. Diese Phase ist essenziell, um Rückfälle zu vermeiden und Ihre Mundgesundheit langfristig zu erhalten.
Ihre Gesundheit im Fokus
Eine erfolgreiche Parodontitisbehandlung verbessert nicht nur Ihre Mundgesundheit, sondern kann nachweislich positive Effekte auf Ihre Allgemeingesundheit haben – insbesondere bei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Studien zeigen, dass die Behandlung die Blutzuckerkontrolle verbessern und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken kann.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Unser Team in Ihrer Zahnarztpraxis in Mörfelden-Walldorf ist gerne für Sie da!